Datenschutzerklärung

Fenster & Türen

Made in Gehrden

Datenschutzerklärung

ROHDE GmbH Fenbsterbau

 

1. Datenschutz im Überblick

 

Allgemeine Hinweise

Die fol­gen­den Hin­weise geben einen ein­fachen Überblick darüber, was mit Ihren per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en passiert, wenn Sie unsere Web­site besuchen. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind alle Dat­en, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fiziert wer­den kön­nen. Aus­führliche Infor­ma­tio­nen zum The­ma Daten­schutz ent­nehmen Sie unser­er unter diesem Text aufge­führten Daten­schutzerk­lärung.

Begriffsbestimmungen 

Wir ver­wen­den in unser­er Daten­schutzerk­lärung Begriffe, die im Fol­gen­den erläutert wer­den:

„Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en”
sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fizierte oder iden­ti­fizier­bare natür­liche Per­son (im Fol­gen­den „betrof­fene Per­son“) beziehen; als iden­ti­fizier­bar wird eine natür­liche Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­beson­dere mit­tels Zuord­nung zu ein­er Ken­nung wie einem Namen, zu ein­er Kennnum­mer, zu Stan­dort­dat­en, zu ein­er Online-Ken­nung oder zu einem oder mehreren beson­deren Merk­malen iden­ti­fiziert wer­den kann, die Aus­druck der physis­chen, phys­i­ol­o­gis­chen, genetis­chen, psy­chis­chen, wirtschaftlichen, kul­turellen oder sozialen Iden­tität dieser natür­lichen Per­son sind.

„Ver­ar­beitung” ist jed­er mit oder ohne Hil­fe automa­tisiert­er Ver­fahren aus­ge­führten Vor­gang oder jede solche Vor­gangsrei­he im Zusam­men­hang mit per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wie das Erheben, das Erfassen, die Organ­i­sa­tion, das Ord­nen, die Spe­icherung, die Anpas­sung oder Verän­derung, das Ausle­sen, das Abfra­gen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mit­tlung, Ver­bre­itung oder eine andere Form der Bere­it­stel­lung, den Abgle­ich oder die Verknüp­fung, die Ein­schränkung, das Löschen oder die Ver­nich­tung.

„Ver­ant­wortlich­er” ist die natür­liche oder juris­tis­che Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en entschei­det; sind die Zwecke und Mit­tel dieser Ver­ar­beitung durch das Union­srecht oder das Recht der Mit­glied­staat­en vorgegeben, so kön­nen der Ver­ant­wortliche beziehungsweise die bes­timmten Kri­te­rien sein­er Benen­nung nach dem Union­srecht oder dem Recht der Mit­glied­staat­en vorge­se­hen wer­den.

„Empfänger” ist eine natür­liche oder juris­tis­che Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, denen per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en offen­gelegt wer­den, unab­hängig davon, ob es sich bei ihr um einen Drit­ten han­delt oder nicht. Behör­den, die im Rah­men eines bes­timmten Unter­suchungsauf­trags nach dem Union­srecht oder dem Recht der Mit­glied­staat­en möglicher­weise per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erhal­ten, gel­ten jedoch nicht als Empfänger; die Ver­ar­beitung dieser Dat­en durch die genan­nten Behör­den erfol­gt im Ein­klang mit den gel­tenden Daten­schutzvorschriften gemäß den Zweck­en der Ver­ar­beitung.

„Drit­ter” ist eine natür­liche oder juris­tis­che Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, außer der betrof­fe­nen Per­son, dem Ver­ant­wortlichen, dem Auf­tragsver­ar­beit­er und den Per­so­n­en, die unter der unmit­tel­baren Ver­ant­wor­tung des Ver­ant­wortlichen oder des Auf­tragsver­ar­beit­ers befugt sind, die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­ar­beit­en. 

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist ver­ant­wortlich für die Daten­er­fas­sung auf dieser Web­site?
Die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Web­site erfol­gt durch den Web­site­be­treiber. Dessen Kon­tak­t­dat­en kön­nen Sie dem Impres­sum dieser Web­site ent­nehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Dat­en wer­den zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mit­teilen. Hier­bei kann es sich z.B. um Dat­en han­deln, die Sie in ein Kon­tak­t­for­mu­lar eingeben.

Andere Dat­en wer­den automa­tisch beim Besuch der Web­site durch unsere IT-Sys­teme erfasst. Das sind vor allem tech­nis­che Dat­en (z.B. Inter­net­brows­er, Betrieb­ssys­tem oder Uhrzeit des Seit­e­naufrufs). Die Erfas­sung dieser Dat­en erfol­gt automa­tisch, sobald Sie unsere Web­site betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Dat­en wird erhoben, um eine fehler­freie Bere­it­stel­lung der Web­site zu gewährleis­ten. Andere Dat­en kön­nen zur Analyse Ihres Nutzerver­hal­tens ver­wen­det wer­den.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jed­erzeit das Recht unent­geltlich Auskun­ft über Herkun­ft, Empfänger und Zweck Ihrer gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung dieser Dat­en zu ver­lan­gen. Hierzu sowie zu weit­eren Fra­gen zum The­ma Daten­schutz kön­nen Sie sich jed­erzeit unter der im Impres­sum angegebe­nen Adresse an uns wen­den. Des Weit­eren ste­ht Ihnen ein Beschw­erderecht bei der zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde zu.

Analysetools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unser­er Web­site kann Ihr Surf-Ver­hal­ten sta­tis­tisch aus­gew­ertet wer­den. Das geschieht vor allem mit Cook­ies und mit soge­nan­nten Analy­se­pro­gram­men. Die Analyse Ihres Surf-Ver­hal­tens erfol­gt in der Regel anonym; das Surf-Ver­hal­ten kann nicht zu Ihnen zurück­ver­fol­gt wer­den. Sie kön­nen dieser Analyse wider­sprechen oder sie durch die Nicht­be­nutzung bes­timmter Tools ver­hin­dern. Detail­lierte Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie in der fol­gen­den Daten­schutzerk­lärung.

Sie kön­nen dieser Analyse wider­sprechen. Über die Wider­spruchsmöglichkeit­en wer­den wir Sie in dieser Daten­schutzerk­lärung informieren.

Minderjährigenschutz

Per­so­n­en unter 18 Jahren soll­ten ohne Zus­tim­mung der Eltern oder Erziehungs­berechtigten keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en an uns über­mit­teln. Wir fordern keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en von Kindern an, sam­meln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weit­er.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

 

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seit­en nehmen den Schutz Ihrer per­sön­lichen Dat­en sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­traulich und entsprechend der geset­zlichen Daten­schutzvorschriften sowie dieser Daten­schutzerk­lärung.

Wenn Sie diese Web­site benutzen, wer­den ver­schiedene per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erhoben. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind Dat­en, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fiziert wer­den kön­nen. Die vor­liegende Daten­schutzerk­lärung erläutert, welche Dat­en wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenüber­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kom­mu­nika­tion per E‑Mail) Sicher­heit­slück­en aufweisen kann. Ein lück­en­los­er Schutz der Dat­en vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die ver­ant­wortliche Stelle für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Web­site ist:

ROHDE GmbH
Friedrich Rohde jun.
Ron­nen­berg­er Str. 29 
30989 Gehrden
Deutsch­land
Tele­fon +49 (0)5108 9299–0
Tele­fax +49 (0)5108 9299–99
E‑Mail  info[at]rohde-fensterbau.de

Ver­ant­wortliche Stelle ist die natür­liche oder juris­tis­che Per­son, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en (z.B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entschei­det.

Speicherdauer

Soweit inner­halb dieser Daten­schutzerk­lärung keine speziellere Spe­icher­dauer genan­nt wurde, verbleiben Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­beitung ent­fällt. Wenn Sie ein berechtigtes Lösch­er­suchen gel­tend machen oder eine Ein­willi­gung zur Daten­ver­ar­beitung wider­rufen, wer­den Ihre Dat­en gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zuläs­si­gen Gründe für die Spe­icherung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en haben (z.B. steuer- oder han­del­srechtliche Auf­be­wahrungs­fris­ten); im let­zt­ge­nan­nten Fall erfol­gt die Löschung nach Fort­fall dieser Gründe.

Interner Datenschutzbeauftragter

Jochen Minke
Ron­nen­berg­er Straße 29
30989 Gehrden
Deutsch­land
Tele­fon: 0049 (0)5108 9299–39
E‑Mail: minke[at]rohde-fensterbau.de

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unsere Home­page einen Daten­schutzbeauf­tragten beauf­tragt.

Name: Jörg Hagen
E‑Mail-Adresse: info@jhcon.de
Tele­fon: 0511 51543831

Extern benan­nt:
Jhcon Daten­schutzber­atung
Königstraße 50 a
D 30175 Han­nover

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Daten­ver­ar­beitungsvorgänge sind nur mit Ihrer aus­drück­lichen Ein­willi­gung möglich. Sie kön­nen eine bere­its erteilte Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen. Die Recht­mäßigkeit der bis zum Wider­ruf erfol­gten Daten­ver­ar­beitung bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Wider­spruch­srecht gegen die Daten­er­he­bung in beson­deren Fällen sowie gegen Direk­twer­bung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle daten­schutzrechtlich­er Ver­stöße ste­ht dem Betrof­fe­nen ein Beschw­erderecht bei der zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde zu. Zuständi­ge Auf­sichts­be­hörde in daten­schutzrechtlichen Fra­gen ist der Lan­des­daten­schutzbeauf­tragte des Bun­des­lan­des, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Daten­schutzbeauf­tragten sowie deren Kon­tak­t­dat­en kön­nen fol­gen­dem Link ent­nom­men wer­den: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Dat­en, die wir auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung oder in Erfül­lung eines Ver­trags automa­tisiert ver­ar­beit­en, an sich oder an einen Drit­ten in einem gängi­gen, maschi­nen­les­baren For­mat aushändi­gen zu lassen. Sofern Sie die direk­te Über­tra­gung der Dat­en an einen anderen Ver­ant­wortlichen ver­lan­gen, erfol­gt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rah­men der gel­tenden geset­zlichen Bes­tim­mungen jed­erzeit das Recht auf unent­geltliche Auskun­ft über Ihre gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, deren Herkun­ft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­beitung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung dieser Dat­en. Hierzu sowie zu weit­eren Fra­gen zum The­ma per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en kön­nen Sie sich jed­erzeit unter der im Impres­sum angegebe­nen Adresse an uns wen­den.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rah­men der Impres­sum­spflicht veröf­fentlicht­en Kon­tak­t­dat­en zur Übersendung von nicht aus­drück­lich ange­fordert­er Wer­bung und Infor­ma­tion­s­ma­te­ri­alien wird hier­mit wider­sprochen. Die Betreiber der Seit­en behal­ten sich aus­drück­lich rechtliche Schritte im Falle der unver­langten Zusendung von Wer­be­in­for­ma­tio­nen, etwa durch Spam-E-Mails, vor. 

3. Datenerfassung auf unsdrer Website

 

Cookies

Unsere Inter­net­seit­en ver­wen­den so genan­nte „Cook­ies“. Cook­ies sind kleine Text­dateien und richt­en auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie wer­den entwed­er vorüberge­hend für die Dauer ein­er Sitzung (Ses­sion-Cook­ies) oder dauer­haft (per­ma­nente Cook­ies) auf Ihrem Endgerät gespe­ichert. Ses­sion-Cook­ies wer­den nach Ende Ihres Besuchs automa­tisch gelöscht. Per­ma­nente Cook­ies bleiben auf Ihrem Endgerät gespe­ichert, bis Sie diese selb­st löschen oder eine automa­tis­che Löschung durch Ihren Web­brows­er erfol­gt

Teil­weise kön­nen auch Cook­ies von Drit­tun­ternehmen auf Ihrem Endgerät gespe­ichert wer­den, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Par­ty-Cook­ies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bes­timmter Dien­stleis­tun­gen des Drit­tun­ternehmens (z.B. Cook­ies zur Abwick­lung von Zahlungs­di­en­stleis­tun­gen). 

Cook­ies haben ver­schiedene Funk­tio­nen. Zahlre­iche Cook­ies sind tech­nisch notwendig, da bes­timmte Web­site­funk­tio­nen ohne diese nicht funk­tion­ieren wür­den (z.B. die Warenko­rb­funk­tion oder die Anzeige von Videos). Andere Cook­ies dienen dazu, das Nutzerver­hal­ten auszuw­erten oder Wer­bung anzuzeigen. 

Cook­ies, die zur Durch­führung des elek­tro­n­is­chen Kom­mu­nika­tionsvor­gangs (notwendi­ge Cook­ies) oder zur Bere­it­stel­lung bes­timmter, von Ihnen erwün­schter Funk­tio­nen (funk­tionale Cook­ies, z. B. für die Warenko­rb­funk­tion) oder zur Opti­mierung der Web­site (z.B. Cook­ies zur Mes­sung des Webpub­likums) erforder­lich sind, wer­den auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespe­ichert, sofern keine andere Rechts­grund­lage angegeben wird. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der Spe­icherung von Cook­ies zur tech­nisch fehler­freien und opti­mierten Bere­it­stel­lung sein­er Dien­ste. Sofern eine Ein­willi­gung zur Spe­icherung von Cook­ies abge­fragt wurde, erfol­gt die Spe­icherung der betr­e­f­fend­en Cook­ies auss­chließlich auf Grund­lage dieser Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar. 

Sie kön­nen Ihren Brows­er so ein­stellen, dass Sie über das Set­zen von Cook­ies informiert wer­den und Cook­ies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cook­ies für bes­timmte Fälle oder generell auss­chließen sowie das automa­tis­che Löschen der Cook­ies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deak­tivierung von Cook­ies kann die Funk­tion­al­ität dieser Web­site eingeschränkt sein. 

Wir set­zen auf unser­er Web­site neben den tech­nisch erforder­lichen (funk­tionalen) Cook­ies keine Cook­ies von Drit­tan­bi­etern zu Leis­tungs- oder Analy­sezweck­en ein.

Cookie-Einwilligung mit Borlabs Cookie

Unsere Web­site nutzt die Cook­ie-Con­sent-Tech­nolo­gie von Bor­labs Cook­ie, um Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung bes­timmter Cook­ies in Ihrem Brows­er einzu­holen und diese daten­schutzkon­form zu doku­men­tieren. Anbi­eter dieser Tech­nolo­gie ist Bor­labs – Ben­jamin A. Born­schein, Rübenkamp 32, 22305 Ham­burg (im Fol­gen­den Bor­labs).

Wenn Sie unsere Web­site betreten, wird ein Bor­labs-Cook­ie in Ihrem Brows­er gespe­ichert, in dem die von Ihnen erteil­ten Ein­willi­gun­gen oder der Wider­ruf dieser Ein­willi­gun­gen gespe­ichert wer­den. Diese Dat­en wer­den nicht an den Anbi­eter von Bor­labs Cook­ie weit­ergegeben.

Die erfassten Dat­en wer­den gespe­ichert, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern bzw. das Bor­labs-Cook­ie selb­st löschen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt. Zwin­gende geset­zliche Auf­be­wahrungs­fris­ten bleiben unberührt. Details zur Daten­ver­ar­beitung von Bor­labs Cook­ie find­en Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

Der Ein­satz der Bor­labs-Cook­ie-Con­sent-Tech­nolo­gie erfol­gt, um die geset­zlich vorgeschriebe­nen Ein­willi­gun­gen für den Ein­satz von Cook­ies einzu­holen. Rechts­grund­lage hier­für ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

- — - hier Borlabs Cookie Consent einfügen — - -

 
 

Google Web Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur ein­heitlichen Darstel­lung von Schrif­tarten so genan­nte Web Fonts, die von Google bere­it­gestellt wer­den. Die Google Fonts sind lokal instal­liert. Eine Verbindung zu Servern von Google find­et dabei nicht statt.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Google Web Fonts find­en Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutzerk­lärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Server-Log-Dateien

Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus dem Ange­bot unser­er Web­seite wer­den Zugriffs­dat­en in ein­er Pro­tokoll­datei (Log-Datei) auf dem Serv­er unseres Host­ing Dien­stleis­ters gespe­ichert. Diese Dat­en bein­hal­ten zum Beispiel:

- den Browser­typ und ‑ver­sion,
- ver­wen­detes Betrieb­ssys­tem,
- die Seite, von der aus Dat­en ange­fordert wurde (Refer­rer-URL),
- IP-Adresse des anfra­gen­den Rech­n­ers,
- Zugriffs­da­tum und ‑uhrzeit der Server­an­frage und
- Dateina­men und URL.

Eine Zusam­men­führung dieser Dat­en mit anderen Daten­quellen wird nicht vorgenom­men.

Die Erfas­sung dieser Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Der Web­seit­en­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der tech­nisch fehler­freien Darstel­lung und der Opti­mierung sein­er Web­site — hierzu müssen die Serv­er-Log-Files erfasst wer­den.

Kontaktformulare

Wenn Sie uns per Kon­tak­t­for­mu­lar Anfra­gen zukom­men lassen, wer­den Ihre Angaben aus dem Anfrage­for­mu­lar inklu­sive der von Ihnen dort angegebe­nen Kon­tak­t­dat­en zwecks Bear­beitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfra­gen bei uns gespe­ichert. Diese Dat­en geben wir nicht ohne Ihre Ein­willi­gung weit­er.

Die Ver­ar­beitung dieser Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men erforder­lich ist. In allen übri­gen Fällen beruht die Ver­ar­beitung auf unserem berechtigten Inter­esse an der effek­tiv­en Bear­beitung der an uns gerichteten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde.

Die von Ihnen im Kon­tak­t­for­mu­lar eingegebe­nen Dat­en verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt (z. B. nach abgeschlossen­er Bear­beitung Ihrer Anfrage). Zwin­gende geset­zliche Bes­tim­mungen – ins­beson­dere Auf­be­wahrungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Hosting

Diese Web­site wird bei einem exter­nen Dien­stleis­ter gehostet (Hoster). Die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die auf dieser Web­site erfasst wer­den, wer­den auf den Servern des Hosters gespe­ichert. Hier­bei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kon­tak­tan­fra­gen, Meta- und Kom­mu­nika­tions­dat­en, Ver­trags­dat­en, Kon­tak­t­dat­en, Namen, Web­sitezu­griffe und son­stige Dat­en, die über eine Web­site gener­iert wer­den, han­deln.

Der Ein­satz des Hosters erfol­gt zum Zwecke der Ver­tragser­fül­lung gegenüber unseren poten­ziellen und beste­hen­den Kun­den (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Inter­esse ein­er sicheren, schnellen und effizien­ten Bere­it­stel­lung unseres Online-Ange­bots durch einen pro­fes­sionellen Anbi­eter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Dat­en nur insoweit ver­ar­beit­en, wie dies zur Erfül­lung sein­er Leis­tungspflicht­en erforder­lich ist und unsere Weisun­gen in Bezug auf diese Dat­en befol­gen.

Wir set­zen fol­gen­den Hoster ein:

STRATO AG
Otto-Ostrows­ki-Straße 7
10249 Berlin  

Weit­ere Infor­ma­tio­nen ent­nehmen Sie der Daten­schutzerk­lärung von STRATO: https://www.strato.de/datenschutz/

 

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung

Um die daten­schutzkon­forme Ver­ar­beitung zu gewährleis­ten, haben wir einen Ver­trag über Auf­tragsver­ar­beitung mit dem oben genan­nten Hoster geschlossen.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung 

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­traulich­er Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lun­gen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Seit­en­be­treiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­selung. Eine ver­schlüs­selte Verbindung erken­nen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­selung aktiviert ist, kön­nen die Dat­en, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den.

Anfrage per E‑Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Tele­fon oder Tele­fax kon­tak­tieren, wird Ihre Anfrage inklu­sive aller daraus her­vorge­hen­den per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bear­beitung Ihres Anliegens bei uns gespe­ichert und ver­ar­beit­et. Diese Dat­en geben wir nicht ohne Ihre Ein­willi­gung weit­er.

Die Ver­ar­beitung dieser Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men erforder­lich ist. In allen übri­gen Fällen beruht die Ver­ar­beitung auf unserem berechtigten Inter­esse an der effek­tiv­en Bear­beitung der an uns gerichteten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kon­tak­tan­fra­gen über­sandten Dat­en verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt (z. B. nach abgeschlossen­er Bear­beitung Ihres Anliegens). Zwin­gende geset­zliche Bes­tim­mungen – ins­beson­dere geset­zliche Auf­be­wahrungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Datenübertragung per E‑Mail

Wir weisen an dieser Stelle noch ein­mal expliz­it darauf hin, dass bei dieser Art der Über­tra­gung kein voll­ständi­ger Schutz Ihrer Dat­en gewährleis­tet wer­den kann. Bedenken Sie dies bitte vor Ihrer Entschei­dung uns Ihre Dat­en per E‑Mail zukom­men zu lassen. Dies gilt ins­beson­dere für sen­si­ble Dat­en — z. B.  Bewer­bung­sun­ter­la­gen (Zeug­nisse, etc.). Für Ihre uns auf diesem Weg zur Ver­fü­gung gestell­ten Dat­en und Unter­la­gen gel­ten diesel­ben Bes­tim­mungen, wie im vorherge­hen­den Punkt „Anfrage per E‑Mail, Tele­fon oder Tele­fax“ beschrieben. 

Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Der für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortliche erhebt und ver­ar­beit­et die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en von Bewer­bern zum Zwecke der Abwick­lung des Bewer­bungsver­fahrens. Die Ver­ar­beitung kann auch auf elek­tro­n­is­chem Wege erfol­gen. Dies ist ins­beson­dere dann der Fall, wenn ein Bewer­ber entsprechende Bewer­bung­sun­ter­la­gen auf dem elek­tro­n­is­chen Wege, beispiel­sweise per E‑Mail oder über ein auf der Inter­net­seite befind­lich­es Web­for­mu­lar, an den für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlichen über­mit­telt. Schließt der für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortliche einen Anstel­lungsver­trag mit einem Bewer­ber, wer­den die über­mit­tel­ten Dat­en zum Zwecke der Abwick­lung des Beschäf­ti­gungsver­hält­niss­es unter Beach­tung der geset­zlichen Vorschriften gespe­ichert. Wird von dem für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlichen kein Anstel­lungsver­trag mit dem Bewer­ber geschlossen, so wer­den die Bewer­bung­sun­ter­la­gen zwei Monate nach Bekan­nt­gabe der Absageentschei­dung automa­tisch gelöscht, sofern ein­er Löschung keine son­sti­gen berechtigten Inter­essen des für die Ver­ar­beitung Ver­ant­wortlichen ent­ge­gen­ste­hen. Son­stiges berechtigtes Inter­esse in diesem Sinne ist beispiel­sweise eine Beweispflicht in einem Ver­fahren nach dem All­ge­meinen Gle­ich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG).

6. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

 

Diese Daten­schutzerk­lärung ist aktuell gültig und hat den Stand Jan­u­ar 2025.

Durch die Weit­er­en­twick­lung unser­er Web­site und Ange­bote darüber oder auf­grund geän­dert­er geset­zlich­er beziehungsweise behördlich­er Vor­gaben kann es notwendig wer­den, diese Daten­schutzerk­lärung zu ändern. Die jew­eils aktuelle Daten­schutzerk­lärung kann jed­erzeit auf der Web­site unter http://rohde-fensterbau.de von Ihnen abgerufen und aus­ge­druckt wer­den.